Windows 11 TPM-Umgehung durch Registry-Änderung (November 2025)

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie Windows 11 installieren möchten, können TPM 2.0- oder Secure Boot-Anforderungen Sie blockieren.
Hier zeige ich Ihnen eine einfache Methode, die Überprüfung durch Registry-Änderungen zu umgehen.
Im November 2025 wurde die Funktionsfähigkeit bestätigt.
Es funktioniert einwandfrei mit Win11_25H2.iso.

Was ist TPM?

Um zu verstehen, worum es geht, hier zunächst einige grundlegende Informationen.

TPM (Trusted Platform Module) ist ein Sicherheitschip, der auf dem Motherboard des Computers installiert ist.
Er speichert Verschlüsselungsschlüssel sicher und überprüft die Systemintegrität.

Der TPM 2.0-Standard selbst wurde 2015 eingeführt,
und Microsoft verpflichtete Hersteller ab Juli 2016, alle neuen PCs standardmäßig mit TPM 2.0 auszustatten.

Während TPM bereits in Windows 10 verwendet werden konnte, war es dort nicht obligatorisch.
Fünf Jahre nach der Verpflichtung der Hersteller machte Microsoft jedoch TPM 2.0 ab Windows 11 im Jahr 2021 zur Pflichtanforderung.
Da die Informationssicherheit zunehmend wichtiger wird, wird auch die Sicherheit auf Hardware-Ebene verstärkt.

TPM 2.0-Modul auf einem Motherboard

Das Problem besteht darin, dass viele PCs, die vor 2016 und damit vor dieser Richtlinie auf den Markt kamen, nicht mit TPM 2.0 ausgestattet sind.

Heutzutage sind Computer so leistungsfähig, dass selbst über 10 Jahre alte PCs grundlegende Funktionen problemlos bewältigen können.
Es wäre schade, einen durchaus nutzbaren PC zu haben, der Windows 11 nur wegen TPM nicht installieren kann.

Deshalb zeige ich Ihnen, wie Sie die TPM-Überprüfung umgehen können.

Risiken bei der TPM-Umgehung

Mit der im Folgenden beschriebenen TPM-Umgehungsmethode können Sie Windows 11 auch ohne TPM 2.0 installieren.

Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten.
Wenn Sie TPM umgehen, funktionieren einige Sicherheitsfunktionen von Windows 11 möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Funktionen wie Festplattenverschlüsselung (z. B. BitLocker) oder biometrische Authentifizierung (z. B. Windows Hello) können eingeschränkt sein.

Auf die Verbrauchermeinung, ob die TPM 2.0-Anforderung nicht zu restriktiv sei,
betonte Microsoft im Dezember 2024 erneut, dass TPM 2.0 eine „nicht verhandelbare Anforderung" sei. Diese Klarstellung erfolgte im Vorfeld des Endes des Windows 10-Supports.

Während die Umgehung von TPM 2.0 derzeit möglich ist, könnten zukünftige Windows-Updates solche Workarounds vollständig blockieren oder die Bereitstellung von Sicherheitsupdates einstellen.

Darüber hinaus werden Systeme, die ohne TPM installiert wurden, anfällig für Angriffe auf Firmware-Ebene oder Malware wie Bootkits.
Ohne die hardwarebasierte Sicherheitsüberprüfung von TPM sollten Unternehmen oder Umgebungen mit kritischen Daten besondere Vorsicht walten lassen.

Sicherheitsrisikowarnung bei Windows 11 TPM-Umgehung

Dennoch sollte dies für den typischen Heimgebrauch kein größeres Problem darstellen.
Sie sollten basierend auf Ihrer eigenen Situation und Ihren Bedürfnissen entscheiden.

Für geschäftliche oder offizielle PCs empfehle ich den Austausch gegen neue Hardware.
Bei persönlichen PCs, die nicht kritisch wichtig sind, sollte die TPM-Umgehung akzeptabel sein.

TPM während der Windows-Installation umgehen

Der tatsächliche Installationsprozess ist einfacher als Sie denken. Booten Sie einfach von Ihrem Windows 11-Installations-USB oder -DVD und fahren Sie fort.

1. Eingabeaufforderung starten

Wenn der Windows-Installationsbildschirm erscheint, drücken Sie gleichzeitig Shift + F10.
Dadurch öffnet sich ein Eingabeaufforderungsfenster.

2. Registrierungs-Editor starten

Geben Sie regedit in die Eingabeaufforderung ein und drücken Sie Enter.
Dadurch wird der Registrierungs-Editor gestartet.

3. LabConfig-Schlüssel erstellen

Navigieren Sie im linken Strukturmenü zum folgenden Pfad:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Setup-Ordner und wählen Sie „Neu" → „Schlüssel".
Benennen Sie den neu erstellten Schlüssel mit LabConfig.

4. DWORD-Wert hinzufügen

Wählen Sie nun den gerade erstellten LabConfig-Schlüssel im linken Strukturmenü aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich rechts und wählen Sie „Neu" → „DWORD-Wert (32-Bit)".

Erstellen Sie dann die folgenden 3 Einträge und setzen Sie jeweils den Wert auf 1:

  • BypassTPMCheck: 1
  • BypassSecureBootCheck: 1
  • BypassRAMCheck: 1

Doppelklicken Sie auf jeden Eintrag, um seinen Wert zu bearbeiten.
Geben Sie 1 in das Feld „Wertdaten" ein und klicken Sie auf OK.

5. Installation fortsetzen

Schließen Sie den Registrierungs-Editor und die Eingabeaufforderung.
Fahren Sie nun wie gewohnt mit der Windows 11-Installation fort.
Die Installation sollte ohne TPM-Anforderungsfehler ablaufen.

Wichtige Hinweise

Mit dieser Methode können Sie Windows 11 auch auf älteren PCs installieren.
Nach der Installation gibt es keine wesentlichen Unterschiede in der Nutzung.
Ich habe Windows 11 selbst auf zahlreichen PCs mit dieser Methode installiert und verwendet und nichts Ungewöhnliches festgestellt.

Es gibt jedoch etwas zu beachten.

Da diese Methode die Windows-Sicherheitseinstellungen künstlich umgeht, könnte sie Sicherheitslücken schaffen.
Wenn der PC wichtige Daten verarbeitet, ist es ratsam, dies noch einmal zu überdenken.
Letztendlich liegt die persönliche Sicherheit in Ihrer eigenen Verantwortung.

Ich hoffe, diese Informationen sind für Sie nützlich.
Übrigens gibt es auch eine Methode, die TPM-Anforderung während der Erstellung eines bootfähigen USB mit dem ISO zu umgehen.
Diese Methode ist ebenfalls praktisch, daher sollten Interessierte den folgenden Inhalt beachten.

💡 Verwandter Beitrag

Windows 11 TPM 2.0-Umgehungs-Installations-USB erstellen

Durch einfaches Umgehen von TPM 2.0 können Sie Windows auf älteren PCs installieren.
Verwenden Sie Rufus, um einen Installations-USB zu erstellen, der die TPM 2.0-Anforderung umgeht.